"Gesetzlich oder privat?" Im Steuerrecht können Sie viele Ausgaben für Ihre Gesundheit ganz oder teilweise auf Ihre Lohn- und Einkommensteuer anrechnen. Das Merkblatt erklärt, wie Sie Ihre Gesundheitsausgaben in der Steuererklärung optimal ansetzen können.
Mehr erfahren...Ein fehlendes oder unzureichend geführtes Fahrtenbuch ist einer der häufigsten Mängel, die von Betriebsprüfern moniert werden. Geben Sie diesen keine Chance! Hier finden sie alle Fakten rund um das Fahrtenbuch, ergänzt durch viele Checklisten.
Mehr erfahren...Gehen Ehepartner getrennte Wege, sind nicht nur der Unterhalt und das Sorgerecht für die Kinder zu regeln, sondern auch die steuerlichen Konsequenzen einer Scheidung zu bedenken. Das Merkblatt erklärt die steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten, z.B. wie Sie den Zugewinnausgleich optimal gestalten oder Unterhaltsleistungen ansetzen können.
Mehr erfahren...Verschonungsregelungen, Steuerklassen, Freibeträge: Das deutsche Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht ist kompliziert. Mit diesem Merkblatt behalten Sie den Überblick und erfahren, welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie haben, um das steuerliche Optimum herauszuholen.
Mehr erfahren...Seit 2005 sind auch Renteneinkünfte teilweise steuerpflichtig. Weil ihre Rente den Grundfreibetrag übersteigt, müssen seitdem immer mehr Rentner eine Einkommensteuererklärung abgeben. Das Merkblatt erklärt die komplizierte Berechnung und schützt Sie vor hohen Steuernachforderungen.
Mehr erfahren...Ihre Einkommensteuererklärung steht an? Bereiten Sie sich auf unseren nächsten Termin vor, indem Sie mit dieser Checkliste bereits alle nötigen Unterlagen zusammentragen.
Mehr erfahren...Familien mit Kindern werden in Deutschland auf vielen Ebenen unterstützt: Dazu gehören unter anderem Kindergeld, Freibeträge, Elterngeld oder der steuerliche Abzug von Betreuungskosten. In diesem Merkblatt erhalten Sie die nötigen Informationen, um diese Vorteile effektiv zu nutzen.
Mehr erfahren...Die kapitalgedeckte Altersvorsorge (oder einfacher: Riester-Rente) bietet auch die Möglichkeit, staatliche Förderungen für die Finanzierung von Immobilien oder Dauerwohnrechten zu erlangen. Informieren Sie sich über Ihre Möglichkeiten mit diesem Merkblatt!
Mehr erfahren...Bei Verträgen mit Angehörigen sind günstige Konditionen üblich – es bleibt ja in der Familie. Weil dabei oftmals auch steuerliche Vorteile entstehen, wirft der Fiskus auf diese Verträge ein scharfes Auge! Mit Hilfe dieses Merkblatts können Sie Ihre Möglichkeiten nutzen und Ihre Risiken minimieren.
Mehr erfahren...Vereine stellen einen Mittelpunkt des sozialen Lebens in Deutschland dar, daher werden viele als gemeinnützig eingestuft und genießen steuerliche Vorteile. Damit Sie diese für Ihren Verein optimal nutzen können, haben wir für Sie die wichtigsten Punkte herausgearbeitet.
Mehr erfahren...