Im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 wurde § 35c ins Einkommensteuergesetz eingeführt. Diese Norm gilt seit dem 01.01.2020 und bietet Ihnen steuerliche Entlastungen bei der energetischen Sanierung Ihres selbstgenutzten Wohngebäudes. Unser Merkblatt zeigt Ihnen, wie Sie von dieser neuen Regelung profitieren und was Sie dabei beachten müssen.
Mehr erfahren...In vielen Fällen möchten Immobilienbesitzer ihre Immobilien bereits zu Lebzeiten auf die künftigen Erben übertragen, ohne auf die bisherigen Mieteinnahmen zu verzichten. Die Nießbrauch-Regelungen, die hier unter die Lupe genommen werden, erlauben dies.
Mehr erfahren...Wenn Sie Solarstrom in das öffentliche Netz speisen, gelten auch Sie als „Energieunternehmen“ – mit allen steuerlichen Auswirkungen, die dadurch entstehen. Behalten Sie mit diesem Merkblatt den Überblick über Ihre Pflichten.
Mehr erfahren...Hinter dem unschuldig klingenden Begriff der Liebhaberei steckt eine steuerliche Bedrohung, die bereits strauchelnden Steuerpflichtigen endgültig ein Bein stellen kann. Was es damit auf sich hat erfahren Sie in diesem Merkblatt.
Mehr erfahren...In vielen Fällen möchten Immobilienbesitzer ihre Immobilien bereits zu Lebzeiten auf die künftigen Erben übertragen, ohne auf die bisherigen Mieteinnahmen zu verzichten. Die Nießbrauch-Regelungen, die hier unter die Lupe genommen werden, erlauben dies.
Mehr erfahren...Ob als selbst genutztes Eigenheim oder renditeträchtiges Mietshaus: Immobilien spielen für die Deutschen eine immer größere Rolle, denn rund die Hälfte ihres Vermögens haben sie in Grundbesitz angelegt. Hausbesitzer können sich mit diesem Merkblatt über sämtliche steuerlichen Aspekte rund um den Immobilienbesitz informieren.
Mehr erfahren...Die Grundsteuer stellt eine erhebliche Belastung von Immobilienbesitzern dar, welche bei Leerstand von vermieteten Objekten nicht aufgefangen wird. Setzen Sie sich über Ihre Möglichkeiten, in solchen Fällen die Grundsteuer wiederzuerlangen, mit diesem Merkblatt ins Bild!
Mehr erfahren...Dieses Merkblatt gibt Ihnen Auskunft über sämtliche steuerlichen Aspekte von der Investitionsphase bis zum Besitzerwechsel, damit Sie mit Ihrer Ferienimmobilie sämtliche Vergünstigungen in Anspruch nehmen und Nachteile frühzeitig vermeiden können!
Mehr erfahren...Zur Bekämpfung der Schwarzarbeit im Baugewerbe hat der Fiskus die Bauabzugsteuer ersonnen, damit die Auftraggeber die Steuern schon abführen, bevor Bauunternehmen bezahlt werden. Hier finden Sie, worauf Sie dabei achten sollten.
Mehr erfahren...